
Gegen Rechtsextremismus
für Demokratie und Toleranz!
Unterstütze auch Du Alea bei Ihrer Arbeit
Beteilige dich an der Diskussion
Möchtet ihr daran teilnehmen?
Dann seid gerne am 29.10.2020 um 18 Uhr hier. Der Stream wird auf dieser Seite eingeblendet. Wenn ihr eine Erinnerung haben möchtet, dann tragt euch gerne auf unsere Facebook Veranstaltung ein. Wir freuen uns auf einen Abend mit Alea Horst! Die Fotografin ist seit 2015 einige Male im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos gewesen. Zuletzt war sie dort nach dem Brand. Am 29.10.2020 werden wir um 18 Uhr mit ihr über ihre Erfahrungen reden und sie live-streamen.
Wenn ihr mehr über Alea erfahren möchtet, hier ein paar Links
Fotos von Alea Horst
Mahnwache für Moria vom 09.10.2020
Sei dabei! Wir sind Mehr!
Gemeinsam gegen Rassismus! Für Freiheit! Für Toleranz! Für Frieden! Für Demokratie! Willkommen auf unserer Plattform, hier könnt ihr alle Veranstaltungen unseres Vereins im Live Stream mit erleben und nachträglich anschauen.
Ablauf der Veranstaltung:
10.45 Uhr: Einlass
11.30 Uhr: 1. musikalischer Beitrag von Mirko Santocono
11.45 Uhr: Begrüßung durch die Vorsitzenden und den Bürgermeister, Herrn Dr. Marius Hahn
12.00 Uhr: 2. Teil Mirko Santocono
12.10 Uhr: Grußworte
12.25 Uhr: 1. Teil von Strictly Mint
12.40 Uhr: Hauptredner zum Thema Alltagsrassismus: Shérif Wouloh Korodowou (Impuls, Institut für
konstruktive Konfliktbearbeitung, Marburg)
12.55 Uhr: 2. Teil Strictly Mint
13.10 Uhr: SO VIEL ZU ENTDECKEN – Toleranz an Schulen am Beispiel der Schule im Emsbachtal
13.25 Uhr: 1. Teil von Vierzimmerkuechebad
13.40 Uhr: Verabschiedung und Einladung zu weiteren Veranstaltungen
13.45 Uhr: 2. Teil von Vierzimmerkuechebad
14.00 Uhr: Beendigung der Veranstaltung
Unsere Gäste

Strictly Mint

Mirco Santocono

4ZKB

Shérif W. Korodowou
Was ist unser Ziel?
Wir wollen hier vor Ort, aber auch weltweit, in einem friedlichen und respektvollen Miteinander leben. Ziel unseres Vereins ist die Förderung der Hilfen für politisch, ethnisch, religiös Verfolgte, für Geflüchtete, Vertriebene und Menschen mit Handicap, die Förderung des Andenkens an Verfolgte sowie die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz, der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens. Wir setzen uns ein für eine Politik des Friedens, der Abrüstung und der Solidarität – so können Nationalismus, Ausgrenzung, Antisemitismus und alle anderen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit überwunden werden.
Wer sind wir?
Wir sind parteipolitisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig und wollen durch Vernetzung sowie die Förderung und Durchführung unterschiedlicher Projekte zum Abbau und zur Vermeidung von Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus beitragen.
Wir stehen für eine gerechte, bunte, tolerante und demokratische Gesellschaft, in der niemand ausgegrenzt und benachteiligt wird. Die Ereignisse in Thüringen und bereits vorher in Halle und zuletzt in Hanau zeigen, dass zivilgesellschaftliches Engagement notwendiger denn je ist und wir in unserem Bemühen für Demokratie und Toleranz einzutreten, nicht nachlassen dürfen! Bei uns ist kein Platz für fremdenfeindliches, rassistisches und chauvinistisches Gedankengut.